crossing

crossing

CROSSING asks questions about transitions and the in-between in order to enable new forms of life. CROSSING is a space and a project. CROSSING is an attitude towards the inside and outside in its connections. CROSSING is an artistic method that arises from the encounter. CROSSING is dedicated to borders and their transgressions. CROSSING enables conscious experiences of the threshold. 

CROSSING stellt Fragen nach Übergängen und dem Dazwischen, um neue Lebensformen zu ermöglichen. CROSSING ist ein Raum und ein Projekt. CROSSING ist eine Haltung zum Innen und Außen in seinen Verbindungen. CROSSING ist eine künstlerische Methode, die aus der Begegnung entsteht. CROSSING widmet sich Grenzen und ihren Überschreitungen. CROSSING ermöglicht bewusste Erfahrungen der Schwelle. 

works

works

Katharina Lökenhoff ’s artistic work is guided by the concept of the membranous. The interface that remains passable and, as a resonating place, leaves room for movement and encounter. Like the skin, it forms a common level of contact between the world and the body, remaining flexible and mobile in its tiligree structure, but also vulnerable. In the membrane works by Katharina Lökenhoff, this becomes effective both formally in the creative means as well as in terms of motif and aesthetics: evident in the supple material of the wax skin, with which the canvas or painting surface becomes a permeable fabric – with iridescent surfaces that range from a delicate, shiny to a matt, opaque appearance. The silk dipped in wax testities to a lightness and transparency that both conceals and reveals. lt is a tactile art in which the skin is not an object of voyeurism, but becomes a feeling subject. In the series of typological portraits, this is expressed in the changing membrane skins, through which certain states of consciousness appear in the face. Seeing as touching, in which the eye (of the artist) can sometimes lose its distance and lead to an encounter with itself. The material image carrier literally becomes a membrane where opposing movements intersect. The composition and format of the portraits themselves also create moments of contact, in which the visual axes penetrate each other and lead us into our own inner selves. Driven by a permeability that dissolves hierarchies and questions positionings and orientations, Lökenhoff’s works approach threshold situations and moments that repeatedly elude strict binarities.

Text Julia Martel, Translation Alexandra Dorstewitz 

Leitend für die künstlerische Arbeit von Katharina Lökenhoff ist ein Konzept des Membranischen. Die Grenzfläche, die passierbar bleibt und als ein resonierender Ort Raum für Bewegung und Begegnung lässt. Wie die Haut bildet sie eine gemeinsame Berührungsebene von Welt und Körper, bleibt in ihrer filigranen Struktur flexibel und beweglich, aber auch verletzlich. In den Membran-Arbeiten von Katharina Lökenhoff wird das sowohl formal in den gestalterischen Mitteln als auch motivisch und ästhetisch wirksam: Augenscheinlich im geschmeidigen Material der Wachshaut, mit der die Leinwand bzw. der Malgrund zu einem durchlässigen Gewebe wird – mit changierenden Oberflächen, die von einer zart-glänzenden bis hin zu einer matt-opaken Anmutung reichen. Die in Wachs getauchte Seide zeugt von Leichtigkeit und Transparenz, die ver-hüllend und enthüllend zugleich wirkt. Es ist eine taktile Kunst, in der die Haut nicht Schaulust darbietet, sondern zum fühlenden Subjekt wird. In der Serie der typologischen Porträts findet das einen Ausdruck in den wandelnden Membranhäuten, über die bestimmte Bewusstseinszustände im Antlitz aufscheinen. Ein Sehen als Berühren, in dem auch das Auge (der Künstlerin) zuweilen an Distanz verlieren und zur Begegnung mit sich selbst führen kann. Der materielle Bildträger wird buchstäblich zur Membran, an der sich gegenläufige Bewegungen kreuzen. Komposition und Format der Porträts selbst bedingen zudem Berührungsmomente, in denen sich die Blickachsen im Angeblicktwerden durchdringen und ins eigene Innere führen. Getragen von einer Durchlässigkeit, die Hierarchien auflöst, Positionierungen sowie Ausrichtungen infrage stellt, nähern sich Lökenhoffs Arbeiten Schwellensituationen und -momenten, die sich strikten Binaritäten immer wieder entziehen. Fragen zur Erfahrung, Überwindung und Verschiebung von Grenzen treten in den Arbeiten der Künstlerin Katharina Lökenhoff in den Mittelpunkt. Das spiegelt sich u.a. im verwendeten Material der Wachshaut wider, mit dem jeder Grenze und Begrenzung immer auch eine Permeabilität innewohnt. 

news

news

CROSSING in Cairo 2025
I will be working and exhibiting in Cairo at the ARD Art Institution in Cairo for one month,
from 1 October 2025 to 31 October 2025.
Accommodation is located in the ARD annex in Garden City, Cairo.
ARD was founded in 2022 by Hana El-Beblawy and specialises in contemporary art practices within the local and international art scene.

CROSSING CAIRO 2025
Ich werde einen Monat lang, vom 1. Oktober 2025 bis zum 31. Oktober 2025, in Kairo in der ARD Kunstinstitution in Kairo arbeiten und ausstellen.
Die Unterkunft befindet sich im ARD-Anbau in Garden City, Kairo.
ARD ist 2022 von Hana El-Beblawy gegründet worden und hat sich auf zeitgenössische Kunstpraktiken innerhalb der lokalen und internationalen Kunstszene spezialisiert.

New artistic process in summer 2025
In summer 2025, a new artistic process will begin as part of the continuation of the CROSSING project. I work with wax skin, paint, needles and foam. The painterly and sculptural explorations aim to find orientation within a contemporary context in which ‘normal’ explanatory models seem to have dissolved. Compass systems are the laws of colour perception, maps of ancient myths and figures of geometry. At the same time, the artistic process is characterised by a desire to play and a longing to develop new vehicles for crossing thresholds.

Neuer künstlerischer Prozess im Sommer 2025
Im Sommer 2025 startet ein neuer künstlerischer Prozess im Rahmen der Fortsetzung des CROSSING-Projekts. Gearbeitet wird mit Wachshaut, Farbe, Nadeln und Schaumstoff. Die malerischen und skulpturalen Forschungen zielen nach Orientierung innerhalb eines Zeitgeschehens, in welchem “normale” Erklärungsmodelle aufgelöst scheinen. Kompassysteme sind die Gesetze der Farbwahrnehmung, Landkarten antiker Mythen und Figuren der Geometrie. Gleichzeitig ist der künstlerische Prozess geprägt durch Lust am Spiel und der Sehnsucht, neue Vehikel für Schwellenübergänge zu entwickeln.

New CROSSING projects 2025
In 2018/2019, Katharina Lökenhoff travelled from Iceland to South Africa with her artistic research project CROSSING THE THRESHOLD and interviewed artists around the world on this topic. From this process, she developed the new interdisciplinary project space CROSSING, which has been based in Essen since 2024. There will be further journeys in 2025/26. In interviews and exhibitions, the confrontation with threshold phenomena will be continued as a basis Basis for shaping the future sustainably. The results will be shown in the CROSSING art space, among other places. 

Neue CROSSING-Projekte 2025
Im Jahr 2018/2019 war Katharina Lökenhoff mit ihrem künstlerischen Forschungsprojekt CROSSING THE THRESHOLD auf Reisen von Island nach Südafrika und befragte weltweit Künstler:innen zu diesem Thema. Aus diesem Prozess entwickelte sie den neuen interdisziplinären Projektraum CROSSING, der seit 2024 in Essen angesiedelt ist. Im Jahr 2025/26 wird es weitere Reisen geben. In Interviews und Ausstellungen wird die Konfrontation mit Schwellenphänomenen als Grundlage nachhaltiger Zukunftsgestaltung weitergeführt und die Ergebnisse u.A. im Kunstraum CROSSING gezeigt werden. 

Hand/Hans/Haus – Claudia Sacher  am 7.  November im CROSSING.Kunstraum
Hand/Hans/Haus ist eine künstlerische Arbeit von drei Menschen, Claudia Sacher, Viviane und Vincent Straub, die miteinander verwandt sind. Sie leben in unterschiedlichen Ländern und haben sich immer wieder während des Sterbeprozesses am Bett des Sterbenden, zuhause, im Krankenhaus und im Hospiz getroffen. Die Rauminstallation, angelegt wie ein Garten, der zum Verweilen und Entdecken einlädt, zeigt große Malereien, Zeichnungen, Videos und Skulpturen, sowie einen Film, der damals auf der Zeche Zollverein gedreht wurde. Es war die erste künstlerische Arbeit die auf diesem Gelände stattfand, bevor die Zeche renoviert wurde. Damals, wie heute, ausgelöst durch den Verlust eines geliebten Menschen und in bemerkenswerte poetische Bilder und Geschichten umgewandelt. Sie schaffen eine erfrischende und friedvolle Atmosphäre, die Besucher aufleben lassen wird. (claudiasacherart.com)

Hand/Hans/Haus is an artwork by three people, Claudia Sacher, Viviane and Vincent Straub, who are related to each other. They live in different countries and met repeatedly during the
dying process at the bedside of the dying person, at home, in hospital and in hospice care. The art installation, designed like a garden that invites visitors to linger and explore, features large
paintings, drawings, videos and sculptures hanging from the ceiling. A film made at the Coal
Mine Zollverein (https://www.zollverein.de) about the first artwork that took place on this site
before the mine was renovated. Then, as now, triggered by the loss of a loved one and transformed into remarkable poetic images and stories. They create a refreshing and peaceful
atmosphere that will revive visitors. (claudiasacherart.com)

CROSSING – Wie geht Frieden: CROWDFUNDING startet jetzt!
https://www.startnext.com/crossing-wie-geht-frieden
Durch interkulturellen Austausch als Grundlage für Ausstellungen und Workshops soll eine neue Form der Friedensarbeit entwickelt werden. Wir wollen uns durch Kunst darin unterstützen, uns auf Selbstwirksamkeit statt auf Angst zu fokussieren. Dem geplanten Diskurs liegt die Annahme zugrunde, dass Ermöglichung von Diversität eine Grundbedingung ist, Kriege zu verhindern. Die Veranstaltungen sind offen für Alle, die sich mit den Bedingungen eines achtsamen Miteinanders

CROSSING – What about peace? Crowdfunding starts now!
https://www.startnext.com/crossing-wie-geht-frieden
A new form of peace work is to be developed through intercultural exchange as the basis for exhibitions and workshops. Art helps us to focus on self-efficacy rather than fear. The planned discourse is based on the assumption that enabling diversity is a fundamental condition for preventing wars. The events are open to anyone interested in the conditions for mindful coexistence.